Hintergrund und Geschichte


08boklindgrenEs gibt viele Geschichten über Katthult zu erzählen. Astrid Lindgrens Bücher über Michel, die alle sicher gelesen oder als Film gesehen haben, ist eine davon. Eine andere ist die Geschichte, was während der Dreharbeiten und danach mit dem Hof geschah.  Wie alle Bauernhöfe in Småland hat auch der Katthult-Hof  seine ganz besondere Geschichte, und die erzählen wir gern, wenn ihr uns besucht.

Vom Bauernhof zur Touristenattraktion

Katthult ist einer von vier Bauernhöfen im Dorf Gibberyd. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Hof in Familienbesitz. Bis 1970 war es ein gewöhnlicher Bauernhof, als ein Filmteam auftauchte, und fragte, ob sie Filme über Michel aus Lönneberga auf dem Hof drehen dürften. Wir konnte nicht ahnen, dass es eine solche Veränderung im Vergleich zu früher werden würde.

 

Astrid_och_Olle_wAstrid Lindgren und Olle Hellbom. Foto: Lars-Erik Svantesson

Der Hof war gut geeignet um Katthult zu werden. Genau wie Astrid Lindgren es beschreibt, liegt der Bauernhof wunderschön zwischen Kirschbäumen und Flieder. Darüber hinaus gab es bereits fast alle Gebäude. Das einzige Gebäude, das nicht existierte, als die Filmarbeiten begannen, war der Tischlerschuppen, den das Filmteam baute. Ein Vorteil war, dass der Hof relativ abgelegen lag. Das Risiko, dass Autos und andere moderne Errungenschaften vorbei kamen und die Filmarbeiten störten, war gering. Außerdem lag der Hof an einem Hang, was schöne und funktionelle Kameraeinstellungen möglich machte.Läs mer →

Mehr über die Dreharbeiten

In Mariannelund ca. 10 km von Katthult i liegt Filmbyn Småland, welches vom Bürgeramt/Touristeninformation EMILKRAFTEN betrieben wird.

Im Filmdorf Småland kann man Szenen von Kinderfilmklassikern wie „Michel aus Lönneberga“, „Wir Kinder aus Bullebü“ und „Pippi Langstrumpf“ sehen. Treten Sie ein, in die Welt des Films, in eine magische Ausstellung in Astrid Lindgrens Geist. Hier kann man Filmausschnitte und Originalfilmrequisiten sehen und zur Filmmusik singen.

Filmbyn Småland

Bücher und Filme über Michel

Astrid Lindgrens Bücher über Michel

Es hätte wohl  keinen Film gegeben, wenn nicht Astrid Lindgren ihre fantastischen Bücher über Michel geschrieben hätte. Hier kommt ein Verzeichnis von Astrid Lindgrens Büchern über Michel (und Ida) aus Lönneberga. Alle Bücher sind bei © Verlag Friedrich Oetinger GmbH erschienen und können (begrenztes Angebot), neben Filmen und CDs, im Laden gekauft werden.

Michel in der Suppenschüssel (1963)

Michel muß mehr Männchen machen (1966)

Michel bringt die Welt in Ordnung (1970)

Michel aus Lönneberga (1972) Bilderbuch

Mehr von Michel aus Lönneberga  (1976) Bilderbuch

Immer dieser Michel (1984) Sammelband

Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte (1984) Kurzgeschichte

Michels Unfug Nummer 325  (1985) Kurzgeschichte

Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga (1986) Kurzgeschichte

Die drei Kurzgeschichten sind auch in dem Sammelband Michel und Klein-Ida aus Lönneberga enthalten.

Der Tag, an dem Michel besonders nett sein wollte (1995) Bilderbuch

Als Michel den Kopf in die Suppenschüssel steckte (1996) Bilderbuch

Die vier Bilderbücher sind in dem Buch Das große Bilderbuch von Michel aus Lönneberga zusammengefasst.

Die drei Filme über die Michel aus Lönneberga

Katthult war der Drehort für die meisten Außenhausszenen über Michel, die zwischen 1971 und 1973 gedreht wurden. Das Ergebnis waren drei Filme und eine Fernsehserie die überall in der Welt gesendet wurden.

Immer dieser Michel 1. – Michel in der Suppenschüssel (1971)

Im ersten Film lernen wir die Familie Svensson in Katthult kennen und deren Knecht Alfred und die Magd Lina.  Michel und seine Streiche lernen wir aber am besten kennen. In diesem Film fängt Michel Papa Anton großen Zeh in einer Mausefalle, gießt Blutklößchenteig über sein Gesicht und schafft es seinen Kopf so in die Suppenschüssel zu stecken, dass er zum Doktor nach Mariannelund fahren muss.  Aber  seine kleine Schwester Ida, darf nicht nach Mariannelund, weshalb Michel sie, zum großen Ärger seines Vaters, an der Fahnenstange hoch zieht. Aber Michel schafft es auch “gute” Streiche zu spielen, als er die Armenhäusler zum Weihnachtsessen “Das große Aufräumen von Katthult” einlädt.

 

 

 

 

Immer dieser Michel 2. – Michel muß mehr Männchen machen (1972)

Alle Småländer haben eine Riesenangst vor dem Kometen, der auf die Erde fallen soll. Das hindert die Familie Svenssons jedoch nicht nach Vimmerby zum Markt zu fahren, wo Michel sich ein Pferd kauft und Frau Petrell fast um den Verstand bringt. Das Pferd Lukas ist ihm später eine große Hilfe als er im Winter den blutvergifteten Alfred nach Mariannelund fährt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Immer dieser Michel 3. – Michel bringt die Welt in Ordnung (1973)

 

Lina hat Zahnschmerzen und Michel will ihr natürlich helfen.  Mit vielen verrückten Ideen versucht er ihr den Zahn zu ziehen, schafft es aber nicht. Er macht andere Sachen. Zum Beispiel verdient er Geld für das Öffnen der Gatter nach Katthult um zur Auktion in Backhorva zu fahren. Dort macht er gemäß Papa Anton einige “Wahnsinnsgeschäfte” … die sich am Ende als richtig geglückt erweisen.  Er rettet auch einem kleinen neugeborenem Ferkel das leben und darf sich darum kümmern. Aber es genügt ihm nicht es nur zu füttern. Er bringt ihm allerlei Kunststücke bei, wie “Sitz brav”, “Galopp” und  wie man gegärte Kirschen gemeinsam mit dem Hahn isst. Die Geschichte endet schließlich für Michel und Knirpsschweinchen mit einem Nüchternheitsgelübde im Guttemplerhaus.

 

 

 

 

Mitwirkende, unter anderem.

Regisseur Olle Hellbom
Michel – Jan Ohlsson
Ida – Lena Wisborg
Anton – Allan Edwall
Alma – Emy Storm
Alfred – Björn Gustavsson
Lina – Maud Hansson
Krösamaja – Carsta Löck

Die Filme wurden von der schwedischen Filmindustrie (Svensk filmindustri) produziert.